stibitzen

stibitzen
stibitzen:
Das ugs. Wort für »auf listige Weise entwenden, an sich bringen« ist seit dem 18. Jh. bezeugt und stammt wohl aus der Studentensprache. Die weitere Herkunft ist nicht sicher geklärt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stibitzen — V. (Oberstufe) ugs.: eine fremde Sache durch List entwenden Synonyme: wegnehmen, abstauben (ugs.), klemmen (ugs.), mitgehen lassen (ugs.), mopsen (ugs.) Beispiel: Der Hund hat mir ein Kotelett vom Teller stibitzt. Kollokation: jmdm. etw. vom… …   Extremes Deutsch

  • stibitzen — Vsw stehlen std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Zunächst ein Wort der Studentensprache. Es ist offenbar ein Wort der bi Sprache , indem in das regionale stitzen hinter den Vokal die Silbe bi eingeschoben wurde. ✎ Schröder (1906), 79f. (etwas anders) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stibitzen — entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • stibitzen — stehlen, wegnehmen; (geh.): entwenden; (ugs.): an sich bringen, lange/krumme Finger machen, mitgehen lassen; (salopp): abstauben, klauen, klemmen, krallen, um die Ecke bringen, sich unter den Nagel reißen; (fam.): mopsen; (fam., meist… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stibitzen — sti·bịt·zen; stibitzte, hat stibitzt; [Vt] (jemandem) etwas stibitzen gespr hum; jemandem etwas (von meist geringem Wert) wegnehmen, ohne dass der andere es bemerkt ≈ klauen, stehlen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stibitzen — stehlen. Vielleicht Einfluß von nd. stippen = sich eine Sache aneignen und mundartlich st(r)iezen = stehlen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • stibitzen — stibitzentr etwstehlen;einenkleinenDiebstahlbegehen.Gestrecktaus»stitzen=stehlen«oderaus»stippen=sichetwaneignen«,beeinflußtvondersogenanntenBi SprachederSchüler.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • stibitzen — sti|bịt|zen (umgangssprachlich für sich listig aneignen); du stibitzt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entwenden — stibitzen (umgangssprachlich); ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mausen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • mausen — stibitzen (umgangssprachlich); entwenden; ergaunern; klauen (umgangssprachlich); rauben; mopsen (umgangssprachlich); mitgehen lassen (umgangssprachlich); stehlen * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”